GAB

Die Grundausbildung – kurz GAB – ist die erste und wichtigste Etappe für jedes neue Feuerwehrmitglied. Sie vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um sicher und kompetent im Einsatz mitwirken zu können. In der Steiermark ist die GAB in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert:

GAB 1 – am Standort bzw. im Abschnitt

Die GAB 1 findet auf Ortsebene statt und legt den Grundstein für den aktiven Feuerwehrdienst. Im Vordergrund steht hier die praktische Ausbildung, insbesondere in den Bereichen:

  • Löschangriff: Aufbau einer Löschleitung, Handhabung von Strahlrohren, taktisches Vorgehen im Trupp
  • Technische Hilfeleistung: Einsatz bei Verkehrsunfällen, Absichern von Einsatzstellen, Umgang mit technischem Gerät
  • Weitere Grundkenntnisse: Gerätekunde, persönliche Schutzausrüstung, Verhalten im Einsatz

Durch regelmäßige Übungen in der Gruppe und unter realitätsnahen Bedingungen wird ein sicheres und einsatztaugliches Handeln trainiert.

GAB 2 – an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark

Die GAB 2 wird an der Feuerwehrschule in Lebring durchgeführt und dient der praktischen Vertiefung der zuvor erlernten Inhalte. Im Rahmen eines Stationenbetriebs durchlaufen die Teilnehmer:innen verschiedene Übungsszenarien, in denen das praktische Können weiter gefestigt wird.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der GAB 2 ist die Grundausbildung vollständig abgeschlossen, und die Feuerwehrmitglieder werden offiziell in den Aktivstand übernommen – bereit für den Ernstfall.

Karl Probst

Karl Probst

GAB-Beauftragter