Ausbildung
Die Ausbildung ist das Fundament jeder erfolgreichen Feuerwehrarbeit. Nur durch laufendes Training, Weiterbildung und Teamarbeit können unsere Einsatzkräfte im Ernstfall schnell, effizient und vor allem sicher handeln.
In unserer Feuerwehr hat die Aus- und Fortbildung daher einen besonders hohen Stellenwert. Regelmäßige Übungen im Ort sowie gemeinsame Trainings mit Nachbarwehren sorgen dafür, dass sowohl das Fachwissen als auch das Zusammenspiel im Team ständig weiterentwickelt werden.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung sind auch Leistungsprüfungen, bei denen die Zusammenarbeit, Technik und Einsatztaktik unter standardisierten Bedingungen trainiert und überprüft werden:
- Branddienstleistungsprüfung (BDLP): Diese Prüfung simuliert realitätsnahe Brandeinsätze mit verschiedenen Szenarien (Scheunenbrand, Holzstapelbrand oder Flüssigkeitsbrand). Sie fördert den sicheren Umgang mit Löschgerät, den richtigen Aufbau eines Löschangriffs sowie das routinierte Handeln im Trupp.
- Technische Hilfeleistungsprüfung (THLP): Hier liegt der Fokus auf richtiges Arbeiten bei einem Verkehrsunfall. Die Prüfung umfasst das korrekte Absichern, Beleuchten und Sichern der Unfallstelle sowie den Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten – unter Zeitdruck und nach klar definierten Abläufen.
- Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA): Im Rahmen des Bewerbs um das FLA (Bronze, Silber, Gold) werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Können im Löschangriff und bei weiteren feuerwehrspezifischen Aufgaben geprüft. Es stellt eine besondere Auszeichnung für Einsatzbereitschaft und Ausbildungsstand dar.

Roman Kricker
Kommandant-Stellvertreter