Funk
Das Sachgebiet Funk ist ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrarbeit – denn ohne verlässliche Kommunikation ist kein Einsatz effizient und sicher durchführbar. Der Funk verbindet Einsatzleitung, Gruppenkommandanten und Trupps und sorgt dafür, dass jede Information rasch und klar übermittelt wird.
Bereits im Rahmen der Grundausbildung ist der Funkgrundkurs verpflichtend zu absolvieren. Hier lernen unsere Feuerwehrmitglieder die Grundlagen des Sprechfunks, die richtige Handhabung der Geräte sowie den geregelten Funkverkehr nach den Vorgaben der Funkordnung. Aufbauend auf diesem Wissen wird der Umgang mit dem Digitalfunk BOS-Austria regelmäßig trainiert und im Einsatz professionell angewendet.
Ein besonderer Fokus liegt auf:
- der sicheren und disziplinierten Funkkommunikation im Einsatz
- dem Verständnis von Funkrufnamen und Funkordnung
- taktischer Kommunikation im Trupp und mit der Einsatzleitung
Neben der Ausbildung ist auch die Wartung der Funkgeräte ein wesentlicher Aufgabenbereich des Sachgebiets. Unsere Handfunkgeräte und Fahrzeugfunkanlagen werden regelmäßig überprüft, gewartet und – wenn nötig – auf den neuesten Stand gebracht. Nur so ist sichergestellt, dass im Ernstfall jedes Gerät zuverlässig funktioniert.
Ergänzend dazu werden regelmäßige Funkübungen durchgeführt, um die Handhabung zu festigen und auch in Stresssituationen sicher kommunizieren zu können. Leistungsbewerbe wie das Funkleistungsabzeichen (FULA) bieten zudem die Möglichkeit, Wissen in Kartenkunde, Gerätekunde und Funkdisziplin weiter zu vertiefen.
